BlattZiegel Logo BlattZiegel

Geschäftsmodell

Stand: 8. Oktober 2025

Kurz gesagt: Inhalte bleiben offen. Partnerschaften werden transparent gekennzeichnet. Alle Einnahmequellen sind modular und nachvollziehbar.

Prinzipien

  • Offene Inhalte: Zentrale Seiten, Karten und Basisleitfäden sind dauerhaft kostenlos zugänglich.
  • Werbefrei im Kern: Keine Display-Ads. Sponsoring ist dezent und eindeutig markiert.
  • Keine Datenverkäufe: Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten und minimieren Tracking.
  • Gemeinwohl zuerst: Entscheidungen orientieren sich an Nutzen für Nachbarschaften, nicht an Klickzahlen.

Einnahmequellen (optional & klar gekennzeichnet)

  • Kooperationen & Sponsoring: Nur thematisch passende Partner (z. B. Saatgut, Bewässerung). Kennzeichnung direkt am Inhalt.
  • Workshops & Vor-Ort-Formate: Bezahlt pro Termin oder Paket (z. B. Aufbau, Boden, Bewässerung).
  • Beratung für Häuser & Quartiere: Konzept, Kostenplanung, Statik- und Genehmigungs-Checklisten.
  • Werkzeug- & Saatgut-Pool: Kostenbeiträge für Pflege, Reparatur und Wiederbeschaffung.
  • Förderungen & Spenden: Projektspezifisch, mit Danknennung und Verwendungsnachweis.
  • Micro-Grants für Höfe: Kleine Beträge zur Anschubfinanzierung – transparent vergeben.

Was bleibt kostenlos?

  • Die Stadtkarte mit essbaren Orten und Status (laufend/aufbauend).
  • Basis-Checklisten (Flächen sichten, Boden aufbauen, Gießpläne, Sicherheit).
  • Wissensartikel, Community-Geschichten und der Saisonalitätskalender.
  • Vorlagen für Regeln & Aushänge zur fairen Ernteverteilung.

Transparenz & Rechenschaft

  • Jährlicher Transparenzbericht: Einnahmearten, Fördergeber, Anteil pro Quelle in %.
  • Interessenkonflikte: Offenlegung bei Beiträgen, die Partner betreffen.
  • Änderungsprotokoll: Relevante Anpassungen an dieser Seite werden mit Datum dokumentiert.
  • Kontaktkanal: Hinweise, Korrekturen und Beschwerden via Kontakt.

Daten & Privatsphäre

  • Datenminimierung: Nur notwendige Informationen. Keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken.
  • Opt-in statt Opt-out: Für Newsletter und Event-Listen wird aktive Einwilligung benötigt.
  • Auskunft & Löschung: Auf Wunsch löschen wir personenbezogene Daten zeitnah.

Qualität & Unabhängigkeit

  • Redaktionelle Trennung: Inhalte und Partnerhinweise sind strikt getrennt.
  • Quellen & Methoden: Wir dokumentieren Annahmen, Messmethoden und Limitierungen.
  • KI-Kennzeichnung: Beiträge mit KI-Unterstützung sind sichtbar markiert.

Preise & soziale Staffelung

  • Gemeinschaft vor Einzelberatung: Gruppenformate sind günstiger als Einzeltermine.
  • Solidarische Tickets: Ermäßigte Plätze für Nachbar:innen mit geringem Einkommen.
  • Klarer Leistungsumfang: Jede Buchung enthält eine genaue Leistungsbeschreibung.

Risikomanagement & Haftung

  • Sicherheit zuerst: Einweisungspflicht, frei gehaltene Wege, markierte Kanten.
  • Versicherung: Empfehlung einer Gemeinschafts-Haftpflicht; Nachweis bei größeren Events.
  • Genehmigungen: Unterstützung bei Hausverwaltung und baulichen Fragen (z. B. Dachlast).

Nachhaltigkeit & Beschaffung

  • Reparatur vor Neukauf: Werkzeugpflege & Ersatzteilnutzung.
  • Regionale Lieferketten: Saatgut und Substrate bevorzugt aus der Region.
  • Kreisläufe: Kompost, Mulch und Regenwassernutzung als Standard.

Messbare Wirkung

  • Ernte/Fläche: Kilogramm pro 10 m² und Jahr (indikativ, community-basiert).
  • Abfallreduktion: Anteil der Biotonnen-Einsparung durch Kompostierung.
  • Wegzeiten: Durchschnittliche Gehminuten zu essbaren Orten pro Kiez.
  • Engagement: Aktive Gießpatenschaften und Pflege-Slots pro Woche.

Hinweis: Über die Website findet derzeit kein Warenverkauf statt. Änderungen an diesem Geschäftsmodell werden mit Datum kenntlich gemacht.